News Archiv 2017 September

 

 

 

PV-Akademie: Oktober und November

Informationsveranstaltung mit Gary Fuchsbauer

"Was sich durch die Bildungsreform für die Arbeit von PV und SGA   ändert ..."

Information zum Pensionsrecht (in Tirol und Vorarlberg)

Gary Fuchsbauer informiert in Wien, Linz und Salzburg über die wesentlichen Bereiche des Bildungsreformgesetzes

Inhalt
"Was sich durch die Bildungsreform für die Arbeit von PV und SGA ändert ..."
Achtung - spezieller Informationsbedarf für SGA- und DA- Mitglieder ! 
Da bereits für die für die Planung des Schuljahres 2018/19 die Teilungszahlen nicht mehr fixiert sind,
braucht es besondere Aufmerksamkeit und Zusammenarbeit für SGA und DA.

Anmeldung:

erforderlich
Information zur Veranstaltung
Bereits für das Schuljahr 2018/19 werden  die Gruppengrößen und Teilungszahlen nicht mehr gesetzlich fixiert, sondern können von der Schulleitung festgelegt werden, das braucht aber die Zustimmung des SGA. Zur Erstellung der Lehrfächerverteilung ist hingegen weiterhin die Personalvertretung einzubinden, somit wird eine Zusammenarbeit von PV und SGA schon im Verlauf dieses Schuljahres wichtiger als bisher. Deshalb laden wir ausdrücklich auch SGA-Mitglieder zu diesem Seminar ein.
Wir werden uns auf die wesentlichen Bereiche im Reformgesetz konzentrieren und das mit einer gestrafften  PV-Schulung koppeln.

Anmeldung (erforderlich!) und weitere Infos: Unten auf die gewünschte Veranstaltung klicken.

Wien: Samstag, 07. Oktober 2017  Bildungsreform 2017

2017.10.07.aW "Was sich durch die Bildungsreform f
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer für Lehrerinnen und Lehrer aus Wien, NÖ, Burgenland Termin und Ort Samstag, 07. Oktober 2017 09:00 Uhr – längstens 13:00 Uhr Wien, BRG9, Glasergass ... (mehr lesen)
0,00 €

Linz: Freitag, 13. Oktober 2017  Bildungsreform 2017

2017.10.13.aOÖ "Was sich durch die Bildungsreform
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer Termin und Ort Freitag, 13. Oktober 2017 18:00 Uhr Linz, Volkshaus dornbach-Auhof, Niedermayrweg 7, Schulungsraum Zielgruppe Alle Leh ... (mehr lesen)
0,00 €

Salzburg: Donnerstag, 19. Oktober 2017  Bildungsreform 2017

2017.10.19.aS "Was sich durch die Bildungsreform f
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer Termin und Ort Donnerstag, 19. Oktober 2017 17:00 Uhr Salzburg, HTL Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30, Bibliothek Zielgruppe Alle Le ... (mehr lesen)
0,00 €

Tirol: Mittwoch, 08. November 2017     Bildungsreform 2017 und Pensionsrecht

2017.11.08.aT "Was sich durch die Bildungsreform f
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer Termin und Ort Mittwoch, 08. November 2017 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Um 19:00 Uhr folt die Infoveranstaltung zum Pensionsrecht mit Gary Fuchsbauer I ... (mehr lesen)
0,00 €
2017.11.08.bT Pensionsrecht
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer Termin und Ort Mittwoch, 08. November 2017  19:00 Uhr. Davor um 17:00 Uhr findet die Infoveranstaltung zum Bildungsreformgesetz mit Gary Fuchsbauer statt ... (mehr lesen)
0,00 €

Vorarlberg: Donnerstag, 09. November 2017   Bildungsreform und Pensionsrecht

2017.11.09.aV "Was sich durch die Bildungsreform f
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer Termin und Ort Donnerstag, 09. November 2017 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Um 19:00 Uhr folgt die Infoveranstaltung zum Pensionsrecht mit Gary Fuchsbauer ... (mehr lesen)
0,00 €
2017.11.09.bV Pensionsrecht
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer Termin und Ort Donnerstag, 09. November 2017  19:00 Uhr. Davor um 17:00 Uhr findet die Infoveranstaltung zum Bildungsreformgesetz mit Gary Fuchsbauer stat ... (mehr lesen)
0,00 €

Anmeldung (erforderlich!) und weitere Infos: Auf die gewünschte Veranstaltung klicken.

30.09.2017


Weniger Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung AHS 2018

In der aktuellen Verordnung des Bildungsministeriums wurde für die Anzahl der Themenbereiche für die münliche Reifeprüfung in der AHS deutlich gekürzt.

2 statt 3

Statt den bisher verlangten drei Themenbereiche pro Wochenstunde (gesamt max. 24) sind neu mindestens zwei und höchstens drei (gesamt max. 18) Themenbereiche für jede Abschlussklasse oder -gruppe für jedes Prüfungsgebiet (laut § 27 Abs 1 Prüfungsordnung AHS) erforderlich.
Siehe die folgende Gegenüberstellung

§ 28 Prüfungsordnung AHS zu Themenbereiche der mündlichen Teilprüfungen

 

NEU:

§ 28. (1) Die Schulleiterin oder der Schulleiter hat für jedes Prüfungsgebiet der mündlichen Prüfung die jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrer und erforderlichenfalls weitere fachkundige Lehrerinnen und Lehrer zu einer Konferenz einzuberufen. Diese Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz hat für jede Abschlussklasse oder -gruppe für jedes Prüfungsgebiet gemäß § 27 Abs. 1 pro Wochenstunde in der Oberstufe mindestens zwei und höchstens drei, jedoch insgesamt höchstens 18 Themenbereiche festzulegen und bis spätestens Ende November der letzten Schulstufe gemäß § 79 des Schulunterrichtsgesetzes kundzumachen.
(2) Abweichend von Abs. 1 ist durch die Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz für die angeführten Prüfungsgebiete folgende Anzahl an Themenbereichen festzulegen:
1. für „Instrumentalunterricht“ (Pflicht- oder Wahlpflichtgegenstand) sowie „Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung“ sechs Themenbereiche,
2. entfällt
3. für „Lebende Fremdsprache (dreijährig)“, den (schulautonomen) Pflicht-, Frei- oder Wahlpflichtgegenstand Lebende Fremdsprache im Ausmaß von sechs bis neun Wochenstunden sowie den eigenständigen Wahlpflichtgegenstand „Informatik“ je zwölf Themenbereiche (bei schulautonomer Erhöhung der Wochenstundenzahl in Informatik zusätzlich zwei Themenbereiche für jede weitere Wochenstunde),
3a. für „Religion“ je nach Lehrplan zwölf bis 18 Themenbereiche und
4. für „Lebende Fremdsprache (vierjährig)“, „Latein (vierjährig)“ sowie „Griechisch“ je 14 Themenbereiche.“

ALT:

§ 28. (1) Die Schulleiterin oder der Schulleiter hat für jedes Prüfungsgebiet der mündlichen Prüfung die jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrer und erforderlichenfalls weitere fachkundige Lehrerinnen und Lehrer zu einer Konferenz einzuberufen. Diese Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz hat für jede Abschlussklasse oder -gruppe für jedes Prüfungsgebiet gemäß § 27 Abs. 1 pro Wochenstunde in der Oberstufe drei, jedoch insgesamt höchstens 24 Themenbereiche festzulegen und bis spätestens Ende November der letzten Schulstufe gemäß § 79 des Schulunterrichtsgesetzes kund zu machen.
(2) Abweichend von Abs. 1 ist durch die Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz für die angeführten Prüfungsgebiete folgende Anzahl an Themenbereichen festzulegen:
1. für „Instrumentalunterricht“ (Pflicht- oder Wahlpflichtgegenstand) sowie „Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung“ sechs Themenbereiche,
2. für den „Zur Vertiefung und Erweiterung vom Schüler bzw. von der Schülerin besuchter Pflichtgegenstände“ Wahlpflichtgegenstand „Bildnerische Erziehung“ und „Musikerziehung“ zehn Themenbereiche,
3. für „Lebende Fremdsprache (dreijährig)“, den (schulautonomen) Pflicht-, Frei- oder Wahlpflichtgegenstand Lebende Fremdsprache im Ausmaß von sechs bis neun Wochenstunden sowie den eigenständigen Wahlpflichtgegenstand „Informatik“ je zwölf Themenbereiche (bei schulautonomer Erhöhung der Wochenstundenzahl in Informatik zusätzlich zwei Themenbereiche für jede weitere Wochenstunde),
3a. für „Religion“ je nach Lehrplan zwölf bis 18 Themenbereiche,
4. für „Lebende Fremdsprache (vierjährig)“, „Latein“ (vierjährig), „Griechisch“ sowie „Musikerziehung“ (bei sieben Wochenstunden) und „Bildnerische Erziehung“ (bei sieben Wochenstunden) je 18 Themenbereiche und
5. für „Musikerziehung“ und „Bildnerische Erziehung“ (bei je acht Wochenstunden) je 20 Themenbereiche.
Wird ein einem Prüfungsgebiet entsprechender Unterrichtsgegenstand um einen von der Prüfungskandidatin oder vom Prüfungskandidaten besuchten „Wahlpflichtgegenstand zur Vertiefung und Erweiterung vom Schüler besuchter Pflichtgegenstände“ ergänzt, so ist die Anzahl der Themenbereiche aliquot zu den Stunden des Unterrichtsgegenstandes und des Wahlpflichtgegenstandes festzulegen.

 

29.09.2017


UGÖD Rundbrief 09-03/2017

Der Rundbrief September 03 der

Unabhängigen Gewerkschafter/innen in der GÖD (UGÖD)

zu den Themen Neuwahl 2017, Türkische Lehrer im Hungerstreik und Solidaritätsmail

 

Inhaltsverzeichnis:

  • Aufruf an alle Unabhängigen zur Neuwahl 2017
  • Türkei: Lehrer im Hungerstreik durften nicht vor Gericht
  • UGÖD: Bitte schreibt Solidaritätsmails an die türkische Botschaft und das türkische Konsulat

 

27.09.2017


Stimmen für die Bildung

Bildungspolitik im Fokus - Nationalratswahl 2017

 

Mit den Vorarlberger SpitzenkandidatInnen:

  • Maga. Doris Hager- Hämmerle (NEOS)
  • StRin. Veronika Marte (ÖVP)
  • NR-Abg. Reinhard Bösch (FPÖ)
  • LAbg. Reinhold Einwallner (SPÖ)
  • NR-Abg. Harald Walser (Grüne)


Mittwoch, 04.Oktober 2017 19.00 Uhr WIFI Dornbirn

 

Eine gemeinsame Veranstaltung von: Vorarlberger LehrerInnen Initiative - VLI     SLV, FSG, Unabhängige und Freie LehrerInnen    Unabhängige Bildungsgewerkschaft - UBG    Unabhängige GewerkschafterInnen - UGÖD

 

>>> siehe auch PV-Akademie:

2017.10.04.aV Stimmen für die Bildung
Diskussion mit den Vorarlberger Spitzenkandidat/inenn zur Nationalratswahl 2017 Termin und Ort Mittwoch, 04. Oktober 2017 19:00 Uhr WIFI Dornbirn Organisation - Auskunft: Gerhard Pušnik: bagme.pus ... (mehr lesen)
0,00 €

 

27.09.2017


Gehaltsverhandlungen 2018 der öffentlich Bediensteten gestartet

Wie das Verhandlungsteam der GÖD heute Abend mitteilte, brachte die erste Verhandlungsrunde am 26. September 2017 zur Erhöhung der Gehälter und Zulagen aller öffentlich Bediensteten für 2018 zwischen den VertreterInnen der Bundesregierung unter der Leitung von Staatssekretärin Mag.a Muna Duzdar und Bundesminister Dr. Hans Jörg Schelling, sowie dem Verhandlungsteam der Gewerkschaften unter Führung von Dr. Norbert Schnedl (GÖD) und Ing. Christian Meidlinger (younion) folgendes Ergebnis:

 

Das WIFO, vertreten durch Mag. Dr. Marcus Scheiblecker und Dr. Thomas Leoni, MA, präsentierte die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (insbesondere Weltwirtschaftswachstum, EU-Prognosen, Arbeitsmarktentwicklung, Entwicklung der Inflation bzw. des Wirtschaftswachstums in Österreich). 

 

Als Eckdaten und Basis für weitere Verhandlungen sollen das prognostizierte Wirtschaftswachstum für 2017 sowie die abgerechnete Inflation von Oktober 2016 bis September 2017 herangezogen werden. Der nächste Verhandlungstermin wird nach Vorliegen der abgerechneten Inflation stattfinden.
Außer Streit gestellt wurde, dass der Gehaltsabschluss ab 1.1.2018 wirksam werden soll.

 

26.09.2017


Walser will Bildungssystem von der OECD prüfen lassen

Harald Walser erhofft sich Von einer Länderüberprüfung des heimischen Bildungssystems durch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung einen wichtigen Schub, um endlich bildungspolitische Reformen weiterzubringen.
Laut ORF.at will Walser einen Entschließungsantrag zur Beauftragung einer solchen Studie bei der nächsten Nationalratssitzung einbringen. Ohne Stimme von außen würden sich ÖVP und SPÖ nicht von der Stelle bewegen.
Im Vorfeld müsse man jedoch mit möglichst allen Parteien Übereinstimmung dahingehend erzielen, dass die Ergebnisse verbindlich umgesetzt würden. Das käme dann einem „bildungspolitischen Elchtest“ für alle Parteien gleich.

 

26.09.2017


Pressegespräch der UGöD

Die Unabhängigen GewerkschafterInnen in der GöD zu aktuellen gewerkschaftspolitischen Themen rund um die Nationalratswahlen
Die UGÖD laden zum Pressegespräch ein.
Zeit: Dienstag 3. Oktober 2017, 10.00 – 11.00 Uhr
Ort: 1010 Teinfaltsraße 7, Parterre (Europasaal)
Thema:
Öffentlicher Dienst, ausgegliederte Betriebe und Nationalratswahlkampf
- Was sagt die GÖD, was meinen die Unabhängigen GewerkschafterInnen zu wirtschafts-, sozialpolitischen Zielen und Steuerplänen der Parteien?
- Was bedeuten diese Pläne für die 380.000 KollegInnen im Bundes- und Landesdienst und in den ausgegliederten Betrieben?
- Warum sind klare Aussagen der GÖD für die Pflichtmitgliedschaft und die laufende Verbesserung der Leistungen der Arbeiterkammern notwendig?
- Gewerkschaftliche Forderungen öffentlich Bediensteter an die kommende Bundesregierung

 

26.09.2017


Einiges neu im neuen Studienjahr

Ab dem heurigem Studienjahr gibt es

  • höhere Studienbeihilfen,
  • eine Angleichung des Studienrechts der Unis und der Pädagogischen Hochschulen (PH),
  • neue Matrikelnummern,
  • neue Studien für Quereinsteiger in den Lehrberuf,
  • Änderungen bei der Studienberechtigungsprüfung und
  • Änderungen bei der Einteilung des Studienjahres.

Laut orf.at steigt die „normale“ Höchststudienbeihilfe steigt mit dem neuen Studienjahr von monatlich 475 auf 560 Euro. Darüber hinaus fallen auch Studierende über 24 Jahre neu in die Gruppe mit erhöhter Beihilfe. Die Zahl der Beihilfenbezieher soll von etwa 40.000 auf 50.000 erhöht werden.

PHs und Unis können künftig außerdem „Quereinsteigerstudien“ anbieten. Wer ein fachlich infrage kommendes Studium bereits abgeschlossen hat und mindestens 3.000 Stunden Berufspraxis vorweisen kann, kann durch ein neues Masterstudium ein Unterrichtsfach eines Lehramtsstudiums absolvieren. So soll ein Quereinstieg in den Lehrerberuf erleichtert werden.

 

25.09.2017


Schon gehört? - Interview mit Karlheinz Rohrer (ÖLI-UG)

Wer ist die Generation Ö1? Eine Spurensuche zum 50. Geburtstag von Ö1. In der Woche vom 25. bis 29. September porträtieren wir fünf Ö1 Club-Mitglieder, die das Geburtsjahr 1967 mit uns teilen.

Heute um 21:55 Karlheinz Rohrer aus Graz


"Meine Eltern waren Nachrichten-Junkies. Sie haben praktisch stündlich das Radio aufgedreht, und die Ö1-Nachrichten angehört. Danach wurde wieder abgedreht", erzählt der Pädagogik-Lehrer aus Graz. Mittlerweile ist er selbst Vater von vier Kindern, und hört Ö1 - "praktisch alle Wortsendungen - die Musik weniger" - entweder am Fahrrad oder im Auto; beim täglichen Weg in die Arbeit nach Hartberg. Wobei "Arbeit" wohl nicht ausreichend die Freude an seiner Tätigkeit an der Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik beschreibt. Der gebürtige Plenzengreither ("das ist hinter dem Schöckel") ist ganz klar der Typ "Lieblingslehrer", der auch privat mit seinen Schülerinnen und Schülern via Social Media vernetzt ist. In den letzten 50 Jahren haben ihn vor allem die Friedensbewegung und der Start der Grünen geprägt: "Ich war der einzige Hippie im Feistritztal. Aber ganz ohne Drogen", erzählt er.
>>> nachhören, nachlesen,nachschauen

 

25.09.2017


Wichtiger Termin: Ansuchen Zeitkonto bis 30.September möglich

Wer heuer seine Überstunden ansparen, also die Zeitkontoregelung in Anspruch nehmen will, muss das Ansuchen bis spätestens 30. September 2017 über den Dienstweg an den LSR schicken.

-> Info zum Zeitkonto

-> Vorlage für das Ansuchen (Download)

Auf "Portal Austria" kann kann seit 2016 das persönliche Zeitkonto mit den bisher angesparten und verbrauchten Zeitgutschriften als pdf-Datei herunterladen.

Die folgenden Bilder zeigen den "Weg" zum persönlichen Zeitkonto und mehr wichtigen Informationen.

Beachte: Einige Funktionen, wie leider auch das Zeitkonto, funktionieren bei der Verwendung einiger Internet-Browser (zum Beispiel der Explorer/Edge, Google Chrome und Safari) nicht immer. Mit Mozilla Firefox (kostenloses Downlod) funktioniert das Portal tadellos.

 

24.09.2017


Ergebnisse der Konferenz der Bildungsreferent/innen in Lochau

Die Vorarlberger Bildungslandesrätin Bernadette Mennel berichtet in einer Presseaussendung über die Ergebnisse der heutigen BildungsreferentInnenkonferenz.
Der Ausbau ganztägiger Schulformen, die Vorbereitung der Bildungsdirektionen, die Kinderbetreuung und die Einführung des zweiten verpflichtenden Kindergartenjahres waren die Themen der Konferenz in Schloss Hofen, bei der auch die Bildungsministerin Sonja Hammerschmid anwesend war.

Der Ausbau ganztägiger Schulformen
Der Ausbau ganztägiger Schulformen, habe hohe Priorität und brauche deshalb „die finanzielle Unterstützung durch den Bund,“ betont Mennel und weist darauf hin, dass dies durch das am Anfang September in Kraft getretene Bildungsinvestitionsgesetz umgesetzt werde. Mit diesem Gesetz wurde der Grundstein für den Ausbau der Ganztagesschule gelegt, sagte Bildungsministerin Sonja Hammerschmid. Damit werden bis 2025 zusätzliche Mittel im Umfang von 750 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. In den ersten zwei Jahren werden nur Zuschüsse für die Errichtung zusätzlicher Klassen in der verschränkten Form der Ganztagsschule gewährt.
Einrichtung der Bildungsdirektion
Die Bildungsdirektion ist eine gemeinsame Behörde des Bundes und des Landes und muss bis Anfang 2019 eingerichtet werden. Das stelle ein absolutes Novum dar, sagt Mennel, müssten doch nun für die unterschiedlichen Strukturen der Landesschulräte bzw. des Stadtschulrates in Wien und der Schulabteilungen der Länder gemeinsame Organisationsregelungen entwickelt werden. Für Ministerin Hammerschmid ist die Einrichtung der Bildungsdirektionen „herausvordernd, aber machbar.“
Zuschlag für Ausbau von Kinderbetreuung fix
Der Ministerrat hat sich am Mittwoch über den weiteren Ausbau der Kinderbetreuung geeinigt und auch für das kommende Jahr die finanzielle Zusage gegeben. „Länder und Gemeinden können nun aufatmen“, sagte Landesrätin Mennel. Dem weiteren Ausbau der Kinderbetreuung steht durch die damit verbundene Rechts-, Finanzierungs- und Planungssicherheit nichts mehr im Weg. Mit der Einigung stellt der Bund wie schon 2017 auch für das Jahr 2018 für den quantitativen und qualitativen Ausbau der Kinderbetreuung 52,5 Millionen Euro zur Verfügung. Dieser Betrag wird von den Ländern und den Gemeinden kofinanziert, womit Gesamtinvestitionen in Höhe von rund 100 Millionen Euro möglich sind.
Kinderbetreuung – zweites verpflichtendes Kindergartenjahr
In Vorarlberg ist die Betreuungsquote bereits vollständig erfüllt. „Eine Verpflichtung für alle 4-Jährigen hängt in erster Linie von der Finanzierung ab“, betonte Landesrätin Mennel: „Es muss von Seiten des Bundes sichergestellt werden, dass für ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden.“
Und noch etwas Wichtiges ...

Zukünftig soll es neben dieser Konferenz auf Länderebene eine eigene Referentinnen- und Referentenkonferenz für Elementarpädagogik geben.

 

22.09.2017


Kindergartenpädagogin wegen Turnunfall vom OGH verurteilt.

... "ein realitäts-entrückter Richtspruch ohne Augenmaß!“

In einem steirischen Kindergarten stürzte ein fünfjähriges Mädchen 60-Zentimeter von einer Rutsche und erlitt einen Ellbogenbruch. Die Pädagogin, die alleine 21 Kindern zu betreuen hatte, war zum Zeitpunkt des Sturzes mit anderen Kindern beschäftigt. Die Eltern klagten die Pädagogin auf 14.500 Euro Schadenersatz. sie habe ihrer Meinung nach die Aufsichtspflicht verletzt. Das Oberlandesgericht gab den Eltern recht und sprach 2000 Euro Schmerzensgeld zu. Der OGH bestätigte das Urteil.  
Ein Urteil mit weitreichenden Folgen, denn es „führt zur totalen Verunsicherung bei den Kindergartenpädagoginnen“, wird Harald Walser, Bildungssprecher der Grünen, in der Presse zitiert.
Das Problem ist das schlechte Betreuungsverhältnis
Je nach Bundesland variieren das gesetzliche Betreuungsverhältnis von Pädagog/innen zu Kindern zwischen 1:7 und 1:16,7 – in der Praxis ist es in manchen Situationen deutlich höher. Optimal wäre für die Betreuung von 3- bis 6-jährigen Kindern von sieben Kindern pro Pädagog/in, wie zum Beispiel in Finnland. Das ist nichts Neues, wird aber von den zuständigen Stellen und Politiker/innen ignoriert. Der Grund wird wohl die Unwilligkeit der mächtigen Gemeindevorsteher/innen und Landesfürsten sein, für ihre Kindergärten mehr Geld ausgeben zu wollen.

Urteil mehr als diskussionswürdig
Klare Worte findet younion* - Landesvorsitzender Wilhelm Kolar: Das Urteil sei mehr als diskussionswürdig. „Wenn dieses Beispiel Schule macht, dann können einem alle, die mit Kindern arbeiten, nur noch leidtun: Sie bewegen sich dann nämlich fast permanent am Rande einer Verurteilung. Denn selbstverständlich kann so etwas passieren – beim Ballspielen, beim Schaukeln, beim Rutschen, Laufen, Gehen; und das hat nichts mit Aufpassen, mit Aufsichtspflicht zu tun! Jeder, der Kinder hat, weiß das“, stellt Kolar klar. „Ich weiß, man sollte Gerichtsurteile nicht kritisieren – aber in diesem Fall sage ich, das ist ein realitäts-entrückter Richtspruch ohne Augenmaß!“
Die Auswirkungen des Urteils sind weitreichend - Land und Gemeinden sind gefordert
Die Auswirkungen des Urteils in ihrem ganzen Ausmaß lassen sich derzeit nur schwer abschätzen. Das hängt einerseits davon ab, welche Konsequenzen die Länder und die Gemeinden zum Schutz der Beschäftigten aus diesem Urteil ziehen. Das kann nur eine klare und vor allem rechtsverbindliche Definition sein, wo die Aufsichtspflicht beginnt, wo sie endet und wie sie im Einzelnen umzusetzen ist. Um einen wünschenswerten pädagogischen Standard zu gewährleisten, wird es wohl ohne deutlich Anpassung des Betreuungsverhältnisses nach unten nicht gehen.

Es kann auch die Kinder treffen ...
Denn sonst könnte der Spruch des OLG- und OGH auch Folgen für die Kinder haben. Kolar: „Wenn viel an Spiel und Spaß, was bisher möglich war, plötzlich derartige Konsequenzen nach sich ziehen könnte, wird da und dort sicher manches ,gestrichen‘, was die Freude der Kleinen wie auch der Eltern nicht gerade heben wird. Und man muss über den Kindergarten hinausdenken: Was ist mit Turn- und Werkstunden, was mit den Pausen; was ist im Ferienprogrammen, Ferienlagern?“

 

* younion ist eine überparteiliche Interessenvertretung. Sie vertritt Mitglieder in über 200 verschiedenen Berufsgruppen, die in mehr als 2.100 österreichischen Städten und Gemeinden tätig sind. Die Gemeindebediensteten sind hauptsächlich im Gesundheitswesen, öffentlichem Verkehr, Ver- und Entsorgungseinrichtungen (Elektrizität, Gas, Wasser, Abfall etc.), im Bildungssektor, im Rahmen von sozialen Dienstleistungen, Bestattung und in der öffentlichen Gemeindeverwaltung im Einsatz.
younion ist die Interessenvertretung der künstlerisch, journalistisch, programmgestaltend, technisch, kaufmännisch, administrativ, pädagogisch unselbstständig oder freiberuflich Tätigen in den Bereichen Kunst, Medien, Erziehung, Bildung und Sport.

 

21.09.2017


Mit Calliope spielend die digitale Welt entdecken.

Der Calliope-mini ist ein einfach programmierbarer Minicontroller und wird bereits in einigen deutschen Bundesländern in Pilotschulen getestet.

 

Calliope-mini wird von der gemeinnützigen Calliope GmbH, einem Zusammenschluss von Informatikern, Mediendesignern und Wissenschaftlern, betrieben und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Das Projekt wird von großen Unternehmen unterstützt, u.a. Google, Bosch, dem Cornelsen Verlag und der Deutschen Telekom-Stiftung. Google stellt gemeinsam mit dem Frauenhofer Institut mit dem Open Roberta Lab auch einen von drei Editoren zur Verfügung

Jedem Schulkind in Deutschland soll ab der 3. Klasse ein spielerischer Zugang zur digitalen Welt ermöglicht werden, so die „Mission“ der Calliope-Erfinder. „Mit dem Calliope-mini wollen wir einen Startschuss für die digitale Bildung in Deutschland geben – damit alle Kinder schon ab der Grundschule kreativ und spielerisch lernen, wie die digitale Welt funktioniert“, formuliert Gesche Joost, Mitbegründerin der gemeinnützigen Calliope GmbH und Professorin für Designforschung an der Universität der Künste Berlin, die damit angepeilten Bildungsziele.
Der Calliope-mini ist ein kleines sechseckiges Board, ein programmierbarer Minicontroller mit unterschiedlichen Anschlüssen, Sensoren und LEDs.  Den Calliope mini kostet im Elektronikhandel 30 Euro, in den Grundschulen sollen es die Schüler/innen der dritten Klassen kostenlos erhalten.
Die Funktionen des Calliope-mini und wie es im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden,  sind auf der Firmenwebseite einfach und ausführlich erklärt.
Das Landesmedienzentrums Baden-Württemberg hat Calliope-mini getestet und hat sich alternative Systeme und Tools angesehen. Das Ergebnis steht auf der Homepage des LWZ -bw.

Die Redaktion der oeliug.at hat sich jedenfalls ein Calliope-mini bestellt und wird es in den nächsten Tagen ausführlich testen.

 

20.09.2017


Und immer wieder nervt ein "Bildungsexperte" der Agenda Austria…

.... Wolfgang Feller. Er schreibt ab und zu für den extrem konservativen und neoliberalen „Thinktank„ (Eigendefinition des Vereins) Agenda Austria eine Paper zum Thema Bildung. Siehe dazu auch „Und immer wieder nervt ein neuer "Bildungsexperte" …“ (08.02.2017).
Bisher fanden die „Agenda-Experten“ meist nur in der Presse gehör. Aber diesmal schaffte es Feller sogar in den Standard („Kommentar der anderen“). In seinem Kommentar „Die Legende von der vererbten Bildung“ versucht er wieder einmal mit abstrusen Interpretationen von Statistiken die neoliberale Weltsicht des Vereins zu bestätigen. Diesmal muss OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2017" daran glauben. Obwohl die Studie im Kapitel über die Bildungsmobilität ergibt, dass in Österreich der Anteil der Kinder von Eltern ohne akademische Bildung die einen Studienabschluss haben, deutlich unter dem Durchschnitt der OECD-Länder liegt, sei eine Aussage über die Bildungsmobilität nicht gerechtfertigt. Der Grund für den geringen Anteil an Akademiker/innen aus Nichtakademikerfamilien sei nicht die mangelnde Bildungsmobilität, sondern der geringe Akademikeranteil in Österreich. Also alles gut, passt es doch so ideal ins neoliberalem Konzept des „Tittytainment“ *.
Die Agenda Austria ist ein privater Verein, der sich durch private Quellen (meist Unternehmen) finanziert und laut Eigendefinition ein „Thinktank …. mit dem Ziel, dieses Land in gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern“. 
* Diese Wortbildung aus englisch titty (Slang für Busen) und entertainment (Unterhaltung) steht in der Welt des Turbokapitalismus laut Wikipedia „für die Vermutung, dass auf Grund steigender Produktivität zukünftig ein großer Teil der Weltbevölkerung von der Produktion von Dienstleistungen und Gütern entbunden sein werde und dann von Transferleistungen leben werde. Um diesen Teil der Bevölkerung „ruhigzustellen“, müsse er medial „berieselt“ werden.“ Was durch ein niedriges Bildungsniveau erleichtert wird.

 

20.09.2017


"Bildungspolitische Watschn für die Regierung"

Wider besseres Wissen prolongiert die ÖVP (samt Quereinsteigern) die finanzaufwendige Mittelmäßigkeit im hiesigen Schulbetrieb. Die SPÖ assistiert mit bildungspolitischer Ignoranz. Wenn nur die OECD hierzulande näher hinsehen dürfte, schreibt Karl Heinz Gruber - „Kommentar der anderen“ derStandard.at

 

Er bezieht sich auf das Bekenntnis zum "Erfolgsmodell Gymnasium", das Sebastian Kurz soeben in seinem Wahlprogramm abgelegt hat. Eigentlich müssten zwischen zwei der ÖVP-Quereinsteiger die bildungspolitischen Fetzen fliegen, nämlich zwischen dem Mathematiker Rudolf Taschner und dem Ex-Rechnungshofpräsidenten Josef Moser, findet Gruber. Taschner hat erklärt, dass sich das gegenwärtige Ausleseschulsystem "in gewisser Hinsicht außerordentlich bewährt" hat. Leider hat er es unterlassen zu erklären, in welcher Hinsicht. Mit-Quereinsteiger Moser hat hingegen die vergangenen zwölf Jahre mit Engagement und harten Daten nachgewiesen, dass sich das traditionelle Schulsystem in vieler Hinsicht nicht bewährt hat.
Dass Taschner von seinen subjektiven Erfahrungen als ehemaliger Mathematiklehrer am privilegierten, sozial hochselektiven Gymnasium Theresianum auf das Schulsystem in seiner Gesamtheit schließt, sei ihm als Politiker verziehen. Aber ärgerlich sei, dass Moser dazu schweigt, anstatt den Herren Kurz und Taschner die Rechnungshofprüfberichte des Schulwesens und die Nationalen Bildungsberichte um die Ohren zu schlagen.

 

Angesichts der Lernunfähigkeit und Wirklichkeitsverweigerung der ÖVP und des Verlusts des bildungspolitischen Klassenbewusstseins der SPÖ, die das Kunststück fertigbringt, die Gesamtschule, seit hundert Jahren Kernstück sozialdemokratischer Bildungspolitik, weder im Plan A noch im Wahlprogramm zu erwähnen, hat eine Gesamtschulreform in Österreich bis auf weiteres "a snowball's chance in hell", ärgert sich Gruber und glaubt, dass daran wohl weder die gesamtschulfreundlichen Statements der Grünen noch die der Neos etwas ändern werden … 

 

20.09.2017


Der neue Kreidekreis digital 5/2017

Editorial

Werden wir uns wundern?  
Gerhard Pušnik
Laut PROFIL spielt Bildung im aktuellen Wahlkampf eine wichtige Rolle - auch wenn wir bisher nichts davon gemerkt haben. Unser Problem ist allerdings nicht der Wahlkampf, sondern das, was zwischen den Wahlkämpfen passiert.
Wieder einmal versucht ein ÖVP-Obmann den Stillstand in seiner Partei mit vorgezogenen Neuwahlen zu beenden. Er ist nicht der Erste, der versucht, den Reformstau zu beenden oder Bewegung ins Land zu bringen. In der 2. Republik haben es die Schwarz-Türkisen immer wieder geschafft, auch mit noch so kleiner Zustimmung im großen Spiel zu bleiben - Schüssel sogar als Drittplatzierter.
Würden sich die Ambitionen der jeweils neuen Obleute auf deren Partei beschränken, könnte uns das ja egal sein. Allerdings reißen sie auch jene, die sie nicht gewählt haben, in ihr neues Abenteuer.  Das sind immerhin mindestens drei Viertel der Wahlberechtigen.
Wenn wir den parteifreundlichen Meinungsforschern glauben, dann wird die an Polen und Ungarn orientierte Oberflächlichkeit bei den nächsten Wahlen erfolgreich sein. Dies wird möglich, Dank junger, wenig gebildeter aber wahlberechtigter Männer.  Blenden lassen sich allerdings auch Ältere. Nachdem Mitterlehners Bildungsberater (Salcher) durch den Kurzschen Plaudertaschner ersetzt wurde, finden das auch ältere ÖPU/FCG-Semester mutig.
Egal, welche Partei im nächsten Jahr den Kanzler stellt, 4 von 5 Wahlberechtigten werden sie nicht gewählt haben. So schaut demokratische Legitimation im Jahre 2017 aus. Egal, wer´s wird. Eine kritische, parteiunabhängige LehrerInnenvertretung brauchen wir mehr denn je. Join the OeLI!!!
>>> Download aktueller Kreidekreis 5/2017

 

19.09.2017


PV-Akademie Vorarlberg: September, Oktober und November

2017.09.29.-30.aV VERSCHOBEN! Weitblick Bildungsfo
Weitblick Bildungsforum - Die Veranstaltung wurde abgesagt und wird wahrscheinlich im Frühling nachgeholt. MENSCH LEHRER  -  Über die Lücke zwischen Mensch und Pisa „Was macht das gegenwärtige Bildungssystem mit dem Menschen?“ Die ... (mehr lesen)
ab 20,00 €
2017.10.04.aV Stimmen für die Bildung
Diskussion mit den Vorarlberger Spitzenkandidat/inenn zur Nationalratswahl 2017 Termin und Ort Mittwoch, 04. Oktober 2017 19:00 Uhr WIFI Dornbirn Organisation - Auskunft: Gerhard Pušnik: bagme.pus ... (mehr lesen)
0,00 €
2017.10.07.aV Ausflug in die Natur-"Pädagogik"
  Veranstaltung mit Brunhilde Häußle Termin und Ort Samstag, 07. Oktober 2017 10:00 Uhr – 16:00 Uhr Treffpunkt ist Krumbach, Giessen 131 (neben dem Ferienheim Giessen) Zielgruppe Pädagog/in ... (mehr lesen)
0,00 €
2017.10.12.aV HARD - Neues Schulzentrum am See
Führung und Gespräch mit Dir. Christian Grabher und Dir. Karin Dorner Termin und Ort Donnerstag, 12. Oktober 2017 16:00 Uhr Treffpunkt: Jugendherberge Hard Zielgruppe Pädagog/innen Referent ... (mehr lesen)
0,00 €
2017.11.09.aV "Was sich durch die Bildungsreform f
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer Termin und Ort Donnerstag, 09. November 2017 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Um 19:00 Uhr folgt die Infoveranstaltung zum Pensionsrecht mit Gary Fuchsbauer ... (mehr lesen)
0,00 €
2017.11.09.bV Pensionsrecht
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer Termin und Ort Donnerstag, 09. November 2017  19:00 Uhr. Davor um 17:00 Uhr findet die Infoveranstaltung zum Bildungsreformgesetz mit Gary Fuchsbauer stat ... (mehr lesen)
0,00 €

Anmeldung (erforderlich!) und weitere Infos: Auf die gewünschte Veranstaltung klicken.

PV-Akademie Vorarlberg: Vorschau Januar 2018

2018.01.24.aV Ahmad Mansour: Religiöse Radikalisie
Vortrag Ahmad Mansour: Religiöse Radikalisierung bei jungen Menschen – Ursachen und Präventionsmaßnahmen Termin und Ort Mittwoch, 24. Jänner 2018 20.00 Uhr Dornbirn ORF ... (mehr lesen)
0,00 €

18.09.2017


Über Bildung diskutieren: "Wahl Spezial" der Bildungsarena

Im Wahlkampf scheint das Thema „Bildung“ nicht allzu präsent zu sein, steht auf der Startseite der Initiative „Bildung grenzenlos“. Deshalb veranstalten sie gemeinsam mit der Initiative „Neustart Schule“ eine Diskussionsveranstaltung mit Bildungspolitiker/innen der derzeit im Nationalrat vertretenen und neuerlich zur Wahl antretenden Parteien:

Elisabeth Grossmann, Bildungssprecherin SPÖ – Brigitte Jank, Bildungssprecherin ÖVP – Sigrid Maurer, Abg. z. NR Die Grünen – Beate Meinl-Reisinger, stv. Vorsitzende NEOS – Wendelin Mölzer, Bildungssprecher FPÖ


SAVE THE DATE!
Österreich wählt einen neuen Nationalrat, uns steht ein spannender Wahlkampf bevor und die Weichen stellen sich wieder einmal für eine neue Legislaturperiode. Unsere Kinder brauchen jetzt tragfähige Entscheidungen die halten über Parteigrenzen und politische Konstellationen hinweg. Denn Bildung ist kein Thema für 5 Jahre, sondern für immer!

 

Einladung: "Wahl Spezial" der Bildungsarena

 

Es geht um Antworten zu folgende Fragen:

  • Wo liegen die bildungspolitischen Schwerpunkte der zur Wahl antretenden Parlamentsparteien?
  • Welche Themen sind der Community ein großes Anliegen?
  • Und was muss jetzt jede Regierung angehen?

Moderation: Manuela Raidl (Puls 4)
Die Bildungsarena wird am
25. September 2017, 18:00 bis 19:30 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) in Wien stattfinden
(der genaue Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben)

 

16.09.2017


World Teachers' Day 2017

World Teachers’ Day is held annually on 5 October since 1994 to commemorate the anniversary of the signing of the 1966 UNESCO/ILO Recommendation concerning the Status of Teachers. The 1966 Recommendation constitutes the main reference framework for addressing teachers’ rights and responsibilities on a global scale.

The 2017 edition of World Teachers’ Day will also celebrate the 20th anniversary of the 1997 UNESCO Recommendation concerning the Status of Higher-Education Teaching Personnel with a special focus on institutional autonomy and academic freedom to encompass this year's slogan “Teaching in Freedom, Empowering Teachers”.

 

17.09.2017


Aktualisiertes Dienstrechtsskriptum der ÖLI-UG

Dienst- und Besoldungsrecht - Personalvertretungsrecht - Pensionsrecht u.a.
Stand: 01.09.2017
Aktualisiert: 01.09. 2017 -> Auf den die Seiten 26, 71-74 wurden die Prüfungsgebühren aktualisiert

 >>> Download Dienstrechtsskriptum

 

Das Dienstrechtsskriptum der ÖLI-UG als Download oder gedruckt

Das beliebte Dienstrechtsskriptum der ÖLI-UG gibt es auf der ÖLI-UG Homepage als Download. Kostenlos und immer auf dem aktuellen Stand, dank Gary Fuchsbauer.

 

Für das schnelle Nachschlagen, zum Beispiel im Lehrerzimmer, ist das ÖLI-UG Dienstrechtsskriptum in gedruckter Form ein nützlicher Helfer und kann bei der ÖLI-UG bestellt werden:

  • In einer Ringmappe gebunden: (12 €, ab 5 Stück á 10 €, ab 10 Stück á 8 €)
  • oder als 43 lose Blätter         : ( 9 €,  ab 5 Stück  á  7 €, ab 10 Stück á 5 €)

Preise sind inklusive Porto (frei Haus)

 

15.09.2017


Breite Kritik am Bildungsprogramm der Liste-Kurz

Nicht nur die ÖLI-UG kritisiert das ÖVP-Bildungsprogramm (Kurz, bündig und substanzlos), auch bei „bei den Grünen läuten die Alarmglocken“, wie derStandard.at berichtet. In Summe erntet Kurz für sein Programm breite Kritik aus allen Parteien.
Eine Zusammenfassung der Kritikpunkte (aus derStandard.at und diepresse.com):
•    Die Forderung nach Deutschklassen für Kinder, die nicht ausreichend Deutsch können, bezeichnete Walser "als gemeingefährlich für die Kinder".
•    „Aussondern bringt gar nichts. Die ÖVP schwenkt immer mehr auf populistische Forderungen der FPÖ ein. Völlig unverständlich ist, dass das ein Mann macht, der Integrationsminister ist." (Bildungssprecher der Grünen Harald Walser)
•    "Während die SPÖ im Wahlkampf einen klaren Plan für Österreich vorgelegt hat, setzt die ÖVP um Sebastian Kurz auf Bilder und Plattitüden." (SPÖ-Klubobmann Andreas Schieder)
•    Statt inhaltlicher Konzepte, konkreter Maßnahmen, Umsetzungszeitpläne und Finanzierungsvorschläge liefere die ÖVP ein unambitioniertes und inhaltsloses Bilderbuch. (Schieder)
•    "Nicht mehr als leere Worthülsen" und, wenig erstaunlich“, eine Vielzahl von freiheitlichen Positionen im Kurz-Papier. (FPÖ-Bildungssprecher Wendelin Mölzer)
•    Kurz sei "als Retter des Bildungswesens unglaubwürdig. Die Die Probleme gäbe es schon lange. Die ÖVP und SPÖ habe sie aber einfach ignoriert. „Die Zukunft der Kinder war ihnen egal". (stv. NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger)

 

13.09.2017


Bildungsprogramm der Liste-Kurz: Mehr Testungen ....

Kurz, bündig und substanzlos: Die Liste-Kurz hat heute den zweiten Teil ihres Wahlprogramms präsentiert und endlich auch zum Thema Bildung Stellung genommen.


„Minimatura“ und „Chancenpass“ zum Pflichtschulabschluss
Um die Pflichtschule abzuschließen, soll künftig ein positives Abschlusszeugnis nicht mehr ausreichen. So fordert Kurz weitere Testungen nach der Neuen Mittelschule oder der Unterstufe. "Ähnlich der Matura" soll diese Prüfung sein. Die Erfüllung der bereits bestehenden Bildungsstandards soll zur Pflicht werden. Nach diesem Prozedere erhält der/die Schüler/in am Ende der achten Schulstufe einen "Chancenpass". Darunter versteht Kurz eine Kombination aus einer Prüfung der Bildungsstandards, einer Projektarbeit, einer verbalen Beurteilung der Stärken, Schwächen und besonderen Talente der Schüler/innen durch die Lehrer/innen und einem standardisierten Berufsorientierungstest.
Bildungspflicht bis 18
Schüler/innen, die diese „Minimatura“ nicht bestehen, sollen in eigenen Förderklassen die Grundkompetenzen doch noch erlernen. Damit will die Liste-Kurz die Erfüllung der Schulpflicht an Mindeststandards knüpfen und eine "Bildungspflicht" nach der Sekundarstufe I einführen, wenn diese Mindeststandards nicht erreicht sind. Erst wenn die Kinder "sinnerfassend lesen können und die Grundrechnungsarten beherrschen" – oder das 18. Lebensjahr vollendet haben, ist die für sie Schulpflicht erfüllt, führt Kurz dazu aus. 
Ohne ausreichende Deutschkenntnisse kein Schuleintritt
Kinder, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um dem Unterricht folgen zu können, sollen automatisch in separaten Deutschförderklassen unterrichtet werden – egal wie alt die Kinder sind. Erst mit einem entsprechenden Deutsch-Niveau, dürfen die Kinder in den Regelschulbetrieb. Laut  Standard.at besuchen derzeit solche Schüler/innen als außerordentliche Schüler den regulären Unterricht mit zusätzlichen Förderkursen und in Wien gibt es bereits jetzt sogenannte "Sprachstartklassen" für Flüchtlingskinder.
Elementarbereich: Orientierung an den „Bedürfnissen der Eltern“
Weil die Sprachkenntnisse für die Einschulung elementar seien, heißt es im Wahlprogramm: "Dazu braucht es verpflichtend ein zweites Kindergartenjahr für jene, deren Deutschkenntnisse noch nicht ausreichend sind“.
Weitere Bildungsthemen im Wahlprogramm der Liste-Kurz:
Verpflichtenden Ethikunterricht und ab der fünften Schulstufe das Pflichtfach "Staatskunde".
Erhöhen der Durchlässigkeit ins Schulsystems. Lehrer sollen Wirtschaftsbereich Erfahrung sammeln und umgekehrt.  
Sommerschulprogramm: "Wenn der Spracherwerb nicht vorangeht", sollen Nachmittags- und Sommerkurse zur Pflicht werden.
Gymnasium muss bleiben: "Erhalt des differenzierten Schulsystems."
Ausbau des Fachhochschulsektors, „Flächendeckende Zugangsregeln" für Hochschulen und "moderate Studienbeiträge in Kombination mit einem Stipendiensystem".

 

13.09.2017


OECD-Studie: "Bildung auf einen Blick 2017"

 

Bildungsministerin Sonja Hammerschmid und Konrad Pesendorfer, Generaldirektor der Statistik Austria präsentierten den neuen Bericht "Bildung auf einen Blick 2017" der OECD.

 

Die wichtigsten Ergebnisse und Interpretationen der Studie:
Knapp die Hälfte der Lehrer/innen über fünfzig
An den Neuen Mittelschulen sind 54% der Lehrer/innen älter als fünfzig. Der Durchschnitt in allen Schultypen ist knapp 46%. Die Folge, „in den nächsten drei bis fünf Jahren wird ein großer Teil dieser Personen … in Pension gehen. Es gibt hier Handlungsbedarf“, meint Pesendorfer. Es brauche Übergangslösungen und Flexibilität. ", sagt Pesendorfer.
Laut Bildungsministerin Hammerschmid stünden 4.500 Lehrer auf Wartelisten für einen Job und mit „den Absolventenquoten können wir sehr gut jene Personen abdecken, die in Pension gehen." Aber Engpässe in einzelnen Fächern wie Physik und Mathematik werde es trotzdem geben. An den NMS fehlen bereits jetzt Lehrer/innen in einigen Fächern, nicht nur in Mathematik und Physik.
Quereinsteiger/innen sollen Bedarf an Lehrer/innen abdecken
Dass die Ministerin trotzdem keinen Lehrermangel erwartet, begründet sie mit den neuen gesetzlichen Möglichkeiten, mit denen Quereinsteiger/innen die Ausbildung zum Lehrberuf erleichtert wird. Außerdem sollen dem Beruf nahestehende Personen, wie etwa Sozialarbeiter/innen die pädagogische Ausbildung berufsbegleitend absolvieren. Dies wird auch dringend notwendig werden, will sie ihre Forderung nach 5.000 zusätzlichen Pädagog/innen für Schulstandorte mit vielen sozial benachteiligten Schülern durchsetzen.
Lehreberuf in Österreich attraktiv, oder doch nicht? Jedenfalls ein ineffektives und unterdotiertes System!
Laut OECD-Daten liegen die durchschnittlichen Gehälter für Lehrer/innen in Österreich deutlich unter dem OECD-Schnitt. Lehrer/innen in der Sek I liegen um 20% unter den Akademikergehältern. Im internationalen Durchschnitt sind es 10%.
Trotzdem sei der Lehrberuf attraktiv, meint zum Beispiel Lisa Kogelnik (derStandard.at) und bemüht dafür eine Kennzahl, das Jahresgehalt pro Schüler/in, die zwar im österreichischen Besoldungssystem keinen Rückschluss auf das Einkommen der Lehrer/innen zulässt, weil die Pädagog/innen ja nicht pro Schüler/in bezahlt werden. Aber sie gibt einen wichtigen Hinweis dafür, dass unser Bildungssystem sehr ineffektiv ist. Die Gehaltskosten pro Schüler betragen in Österreich ca. € 4.700, im OECD-Durchschnitt € 3.000. Viele Kleinschulen und der Sekundarbereich mit einem Durchschnitt von neun (OECD 13) Schüler/innen pro Lehrer/in sind die Ursache für die hohen Ausgaben pro Schüler/in.   2014 gab Österreich pro Schüler/in in der Sekundarstufe I rund € 12.600 (OECD € 8.500).
Trotzdem ist das Bildungsbudget kritisch unterdotiert. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt gibt Österreich mit 4,9% deutlich weniger aus, als der OECD-Durchschnitt mit 5,2%.
Bildungsstand: Viel Matura, wenig Studium 
51% (OECD 39%) der 25- bis 64-Jährigen haben die obere Sekundarstufe abgeschlossen. Einen tertiären Abschluss haben jedoch nur 34% (OECD 42%), obwohl die OECD eine Matura in der BHS in den tertiären Bereich – „kurze tertiäre Ausbildung“ - einrechnet.
Mangelnde Bildungsmobilität
Nur ca. 15% (OECD ca. 30%) der Österreicher/innen mit Eltern ohne tertiären Abschuss, haben eine tertiäre Ausbildung absolviert. Laut BM Hammerschmid müsse man diesem Problem mit mehr Chancengleichheit begegnen und nennt den Ausbau der Ganztagsschule und die finanziellen Zusatzmittel für Integration zwei Maßnahmen dazu. Sie fordert auch kostenloses Mittagessen in der Ganztagsschule sowie kostenlose Betreuung am Nachmittag.
Weniger Unterrichtsstunden und geringe Unterrichtsverpflichtung
Österreichs Schüler/innen im Primar- und Sekundarbereich I erhalten 6.420 Stunden in 8 Jahren. Der OECD-Durchschnitt für 9 Jahre beträgt 7.537 Stunden. Umgerechnet auf acht Jahre ergeben sich 6.700 Stunden. 
Und wie immer, dürfen im OECD-bericht die seltsam berechnete Unterrichtsverpflichtung der Lehrer/innen (589 Stunden, OECD-Schnitt 662 Stunden). Wieder ein Hinweis, dass das eh schon schlecht dotierte Bildungsbudget auch noch ineffektiv verwendet wird, weil zu wenig wirklich im Unterricht „ankommt“.
Im Elementarbereich ganz weit unten
Auch in der OECD-Studie 2017 zeigt sich einmal mehr, dass Österreich bei der Elementarpädagogik im europäischem Vergleich deutlich nachhinkt. Nur 39% der Zweijährigen besuchen eine Bildungseinrichtung. Im EU-Schnitt sind es 57% Prozent (Achtung: In der offiziellen Grafik im Bericht sind diese Daten falsch eingetragen!). In Deutschland sind es 67%, Dänemark und Norwegen sind mit 91% Spitzenreiter.
Ein Hoch auf das österreichische berufsbildende System
Wie jedes Jahr wird Österreich für sein berufsbildendes System von der OECD gelobt. Unter den 25- bis 34-Jährigen sind die Absolventen einer berufsbildenden Schule mit 87% beschäftigt, Absolventen einer dualen Ausbildung mit 85%.
Bildung macht sich bezahlt
In den OECD-Ländern verdienen 25- bis 64-Jährige mit einem tertiären Abschluss um 56% (Österreich 53%) mehr als solche mit einem Abschluss im Sekundarbereich II. Mit einem Pflichtschulabschluss verdient man 29% (OECD 22%)weniger als mit Matura.

 

12.09.2017


PV-Akademie: Oktober und November

Informationsveranstaltung mit Gary Fuchsbauer

"Was sich durch die Bildungsreform für die Arbeit von PV und SGA   ändert ..."

Information zum Pensionsrecht (in Tirol und Vorarlberg)

Gary Fuchsbauer informiert in Wien, Linz und Salzburg über die wesentlichen Bereiche des Bildungsreformgesetzes

Inhalt
"Was sich durch die Bildungsreform für die Arbeit von PV und SGA ändert ..."
Achtung - spezieller Informationsbedarf für SGA- und DA- Mitglieder ! 
Da bereits für die für die Planung des Schuljahres 2018/19 die Teilungszahlen nicht mehr fixiert sind,
braucht es besondere Aufmerksamkeit und Zusammenarbeit für SGA und DA.

Anmeldung:

erforderlich
Information zur Veranstaltung
Bereits für das Schuljahr 2018/19 werden  die Gruppengrößen und Teilungszahlen nicht mehr gesetzlich fixiert, sondern können von der Schulleitung festgelegt werden, das braucht aber die Zustimmung des SGA. Zur Erstellung der Lehrfächerverteilung ist hingegen weiterhin die Personalvertretung einzubinden, somit wird eine Zusammenarbeit von PV und SGA schon im Verlauf dieses Schuljahres wichtiger als bisher. Deshalb laden wir ausdrücklich auch SGA-Mitglieder zu diesem Seminar ein.
Wir werden uns auf die wesentlichen Bereiche im Reformgesetz konzentrieren und das mit einer gestrafften  PV-Schulung koppeln.

Anmeldung (erforderlich!) und weitere Infos: Unten auf die gewünschte Veranstaltung klicken.

Wien: Samstag, 07. Oktober 2017  Bildungsreform 2017

2017.10.07.aW "Was sich durch die Bildungsreform f
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer für Lehrerinnen und Lehrer aus Wien, NÖ, Burgenland Termin und Ort Samstag, 07. Oktober 2017 09:00 Uhr – längstens 13:00 Uhr Wien, BRG9, Glasergass ... (mehr lesen)
0,00 €

Linz: Freitag, 13. Oktober 2017  Bildungsreform 2017

2017.10.13.aOÖ "Was sich durch die Bildungsreform
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer Termin und Ort Freitag, 13. Oktober 2017 18:00 Uhr Linz, Volkshaus dornbach-Auhof, Niedermayrweg 7, Schulungsraum Zielgruppe Alle Leh ... (mehr lesen)
0,00 €

Salzburg: Donnerstag, 19. Oktober 2017  Bildungsreform 2017

2017.10.19.aS "Was sich durch die Bildungsreform f
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer Termin und Ort Donnerstag, 19. Oktober 2017 17:00 Uhr Salzburg, HTL Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30, Bibliothek Zielgruppe Alle Le ... (mehr lesen)
0,00 €

Tirol: Mittwoch, 08. November 2017     Bildungsreform 2017 und Pensionsrecht

2017.11.08.aT "Was sich durch die Bildungsreform f
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer Termin und Ort Mittwoch, 08. November 2017 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Um 19:00 Uhr folt die Infoveranstaltung zum Pensionsrecht mit Gary Fuchsbauer I ... (mehr lesen)
0,00 €
2017.11.08.bT Pensionsrecht
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer Termin und Ort Mittwoch, 08. November 2017  19:00 Uhr. Davor um 17:00 Uhr findet die Infoveranstaltung zum Bildungsreformgesetz mit Gary Fuchsbauer statt ... (mehr lesen)
0,00 €

Vorarlberg: Donnerstag, 09. November 2017   Bildungsreform und Pensionsrecht

2017.11.09.aV "Was sich durch die Bildungsreform f
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer Termin und Ort Donnerstag, 09. November 2017 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Um 19:00 Uhr folgt die Infoveranstaltung zum Pensionsrecht mit Gary Fuchsbauer ... (mehr lesen)
0,00 €
2017.11.09.bV Pensionsrecht
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer Termin und Ort Donnerstag, 09. November 2017  19:00 Uhr. Davor um 17:00 Uhr findet die Infoveranstaltung zum Bildungsreformgesetz mit Gary Fuchsbauer stat ... (mehr lesen)
0,00 €

Anmeldung (erforderlich!) und weitere Infos: Auf die gewünschte Veranstaltung klicken.

11.09.2017


Bildungsreform: Ein Blick nach Frankreich lohnt sich

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil (FAZ)
Wie schaut Bildungspolitik aus, die Bildungsreformen, die diesen Namen auch verdienen, ermöglicht? Das zeigt uns derzeit der französische Bildungsminister Jean-Michel Blanquer. Er will die Grundschulen reformieren. Die Reform soll das Vertrauen in die Schule wiederherstellen. Ein wichtiger Schritt ist die Verbesserung der Chancen von Kindern aus sozial benachteiligten Elternhäusern. Dazu führt Blanquer zum teil tiefgreifende Umwälzungen in den Schulen durch. Wie die FAZ in einer interessanten Analyse des Bildungspolitikers Blanquer der ausführt, sind dies zum Beispiel die Stärkung der musikalischen und künstlerischen Aktivitäten in den Schulen („Musik schafft eine andere Atmosphäre“), eine besondere Förderung der Lesefertigkeiten, intensiven Betreuung in Kleingruppen in den ersten beiden Grundschuljahren und verstärkte Konzentration auf Fremdsprachen - auch von Altsprachen. Davon erwartet sich die Regierung mehr Chancengleichheit und eine deutliche Verbesserung des Leistungsniveaus von Frankreichs Schüler/innen.
FAZ: Innerhalb kürzester Zeit ist Blanquer zum Liebling der Regierung aufgestiegen. Geschickt hat sich der Bildungsfachmann einer Debatte über seine politische Prägung entzogen. „Bildung ist nicht rechts oder links“, sagte er. „Wenn es konservativ ist, das Leistungsniveau und die Allgemeinbildung verbessern zu wollen (...), dann glaube ich, dass 95 Prozent der Franzosen konservativ sind“, sagte er. Blanquer leitete zuletzt die angesehene Wirtschaftshochschule Essec und war zuvor jahrelang auf hohen Verwaltungsposten im Bildungsministerium tätig. Seine Vorstellungen über die „Schule von morgen“ („L’École de demain“) fasste er in einem Buch im Herbst 2016 zusammen. Die Vorschläge sollen die frühere Lehrerin Brigitte Macron und ihren Mann so sehr überzeugt haben, dass sie Kontakt zu Blanquer aufnahmen. Trotz der Sparzwänge konnte Blanquer jetzt eine Haushaltserhöhung für das Schulwesen ankündigen. 50,5 Milliarden Euro sind für die „Éducation nationale“ im Haushaltsjahr 2018 vorgesehen.

 

10.09.2017


Schulverwaltungsprogramm „Sokrates“ - Hotline für Lehrer/innen

Der Zentralausschuss der BMHS hat in einer aktuellen Aussendung an die Dienststellenausschüsse der BMHS eine übersichtliche Schul-Supportliste zum Schulverwaltungsprogramm Sokrates mit den Namen, Mailadressen und Telefonnummern zusammengestellt. >>> Download Aussendung
Hilfreiche Supportliste für „Sokrates BUND“
Der Zentralausschuss der BMHS stellt den Lehrer/innen eine sehr hilfreiche Liste zur Verfügung und hofft damit auch einen erfolgreichen Beitrag dazu leisten, die Probleme mit dem Schulverwaltungsprogramm „Sokrates BUND“ in den Griff zu bekommen.
Egal, ob es um inhaltliche Schwierigkeiten oder technische Probleme bei der Nutzung von Sokrates gibt, oder man Anregungen für die Weiterentwicklung des Programms weitergeben will, in der Supportliste findet man immer die richtigen Ansprechpersonen.
Dem Zentralausschuss ist es auch ein Anliegen, der zuständigen Abteilung des BMB für Ihre bisherigen Bemühungen und für das Engagement im Umgang mit den von uns aufgezeigten Problemen zu danken.
Und die Redaktion der oeliug.at bedankt sich stellvertretend für die Leser/innen der ÖLI-HP beim ZA BMHS.  

 

10.09.2017


"Aktion 20.000" bringt 3.300 Stellen für "Supportpersonal" an Schulen

Laut APA-Aussendung der Bildungsministerin Sonja Hammerschmid und Sozialminister Alois Stöger sollen 3.300 Langzeitarbeitslose der "Aktion 20.000" künftig die Lehrer/innen und die Schulverwaltung von organisatorischen und administrativen Aufgaben entlasten.
Davon sollen 3.000 an den Pflichtschulen und Berufsschulen und 300 an den AHS und BMHS angestellt werden. Geplant ist, dass die Stellen im Pflichtschulbereich über das regionale AMS vergeben werden. Im Bildungsministerium wird eine zentrale Bedarfserhebung für die Bundesschulen eingerichtet.

 

Gesucht werden vor allem Sekretariatshilfskräfte für große Schulstandorte sowie Unterstützungspersonal für Brennpunktschulen, Haustechniker und einschlägig qualifiziertes Personal für die Freizeitbetreuung.
Mit dieser Aktion sollen sollen älteren Arbeitnehmern/innen  neue Perspektiven gegeben und die Lehrer/innen entlastet werden.
Mit der von der alten Koalition beschlossenen „Aktion 20.000“  sollen 20.000 zusätzliche Arbeitsplätze für über-50-jährige langzeitarbeitslose Menschen vor allem im gemeinnützigen Bereich geschaffen werden. Die Entlohnung erfolgt dabei grundsätzlich über den Kollektivvertrag, wobei eine Subventionierung der Lohn- und Lohnnebenkosten bis zu 100 Prozent möglich ist. Derzeit laufen in allen Bundesländern Pilotprojekte. Ab 1. Jänner soll die Aktion dann flächendeckend in ganz Österreich zur Verfügung stehen.

 

09.09.2017


PV-Akademie: Informationsveranstaltung mit Gary Fuchsbauer

"Was sich durch die Bildungsreform für die Arbeit von PV und SGA   ändert ..."

Gary Fuchsbauer informiert in Wien, Linz und Salzburg über die wesentlichen Bereiche des Bildungsreformgesetzes

Inhalt
"Was sich durch die Bildungsreform für die Arbeit von PV und SGA ändert ..."
Achtung - spezieller Informationsbedarf für SGA- und DA- Mitglieder ! 
Da bereits für die für die Planung des Schuljahres 2018/19 die Teilungszahlen nicht mehr fixiert sind,
braucht es besondere Aufmerksamkeit und Zusammenarbeit für SGA und DA.

Anmeldung:

erforderlich
Information zur Veranstaltung
Bereits für das Schuljahr 2018/19 werden  die Gruppengrößen und Teilungszahlen nicht mehr gesetzlich fixiert, sondern können von der Schulleitung festgelegt werden, das braucht aber die Zustimmung des SGA. Zur Erstellung der Lehrfächerverteilung ist hingegen weiterhin die Personalvertretung einzubinden, somit wird eine Zusammenarbeit von PV und SGA schon im Verlauf dieses Schuljahres wichtiger als bisher. Deshalb laden wir ausdrücklich auch SGA-Mitglieder zu diesem Seminar ein.
Wir werden uns auf die wesentlichen Bereiche im Reformgesetz konzentrieren und das mit einer gestrafften  PV-Schulung koppeln.

Anmeldung (erforderlich!) und weitere Infos: Unten auf die gewünschte Veranstaltung klicken.

Wien: Samstag, 07. Oktober 2017

2017.10.07.aW "Was sich durch die Bildungsreform f
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer für Lehrerinnen und Lehrer aus Wien, NÖ, Burgenland Termin und Ort Samstag, 07. Oktober 2017 09:00 Uhr – längstens 13:00 Uhr Wien, BRG9, Glasergass ... (mehr lesen)
0,00 €

Linz: Freitag, 13. Oktober 2017

2017.10.13.aOÖ "Was sich durch die Bildungsreform
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer Termin und Ort Freitag, 13. Oktober 2017 18:00 Uhr Linz, Volkshaus dornbach-Auhof, Niedermayrweg 7, Schulungsraum Zielgruppe Alle Leh ... (mehr lesen)
0,00 €

Salzburg: Donnerstag, 19. Oktober 2017

2017.10.19.aS "Was sich durch die Bildungsreform f
Informationsveranstaltung/Workshop Seminar mit Gary Fuchsbauer Termin und Ort Donnerstag, 19. Oktober 2017 17:00 Uhr Salzburg, HTL Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30, Bibliothek Zielgruppe Alle Le ... (mehr lesen)
0,00 €

Anmeldung (erforderlich!) und weitere Infos: Auf die gewünschte Veranstaltung klicken.

08.09.2017


Taschner - „Gsunde Watschn“ und Klimawandelverharmlosung -

Kurzs bester Mann für Bildung und Wissenschaft!

Mathematiker Rudolf Taschner wird voraussichtlich der neue Bildungs- und Wissenschaftssprecher der KURZövp im Nationalrat. Damit folgt Taschner auf den früheren Minister Karlheinz Töchterle, der, wie zu erwarten war, nicht mehr kandidieren wird.
Ein Mathematikerkollege zu Taschners Einstieg in die Politik: „Ich habe mich ja schon immer wieder gewundert, was mein Mathematikkollege Taschner öffentlich so sagt und schreibt. Deshalb wundere ich mich nicht, dass er nun mit VP-Chef Kurz auftritt. Positiv sind natürlich Taschners Bemühungen, die Menschen für Mathematik zu begeistern.“

 

Verharmlosung:  Klimawandel, Gewalt an Kindern, Atomkraftwerke … Für Taschner alles kein Problem!
Seine Bemühungen und Begeisterung beschränkt sich aber nicht nur auf die Mathematik. Alles andere als löblich sind seine Neigungen die Gewalt an Kindern schönzureden, den Klimawandel zu verharmlosen, die Atomkraftlobbyisten zu unterstützen und seine mehr als unqualifizierten Äußerungen zu Sozialthemen (z.B. Pension) und der Migrationspolitik.

Wendehals:
Was macht aber einen Mann wie Taschner mit solch einer Performance für die KURZövp so interessant, dass ihm der 7. Listenplatz angeboten wird? Eine mangelnde Auswahl an kandidat/innen kann es wohl nicht sein, sind doch vor allem die neoliberal-reaktionären ÖVP-Sympathisanten (meist Männer) von jungen Karrieristen wie Kurz, Grasser und Co. entzückt. Eine Erklärung könnte seine „Bescheidenheit“ seine Ansichten je nach Situation, Bedarf und Wunsch seines Herren anzupassen. Dass diese Tugend bei Taschner besonders ausgeprägt ist, beweist er in einem Standard-Interview (Mittwoch – Ausgabe) eindrücklich: Der Bildungssprecher der Grünen, Harald Walser, forderte in einer Aussendung eine Klarstellung: „Wer die sogenannte ‚gsunde Watschn‘ als ‚Gewitter mit dem kurzen, reinigenden Schmerz‘ bezeichnet, hat massiven bildungspolitischen Erklärungsbedarf.“ Darauf angesprochen meint Taschner: „Das ist selbstverständlich unmöglich. Das schreibe ich heute nicht mehr. Ich bin kein Journalist, ich bin jetzt auf der anderen Seite.“ Und offenbart sich damit ungeniert als Wendehals. Die „Presse“ hat Taschner als ehemaligen Kolumnisten mittlerweile verabschiedet.

 

Schlecht gebrieft:
Dass die ÖVP-Strategen ihren neuen und „anpassungsfähigen“ Mann für Bildung und Wissenschaft scheinbar zu lasch auf seine ersten Interviews vorbereitet haben, wie zum Beispiel in orf.at, überrascht. Vor allem wenn es um das Lieblingsthema der Bildungspolitik-Hardliner in der ÖVP geht: Die Gesamtschule. Gefragt, was er vom Konzept der Gesamtschule halte, sagte Taschner, wenn es auf das Lehrpersonal ankomme, gehe es weniger um die Strukturfrage. Eine gute Gesamtschule könne man nicht ohne Geld aufbauen. Zudem sagte er, dass sich das differenzierte System „in gewisser Hinsicht außerordentlich bewährt“ habe. Peinlich: Das ÖVP-Presseteam musste im Anschluss klarstellen, dass es sich bei dieser Aussage um ein klares Bekenntnis zum Gymnasium handle.

 

Rudolf Taschner in Zitaten

 

Gewalt an Kindern: „... reinigenden(r) Schmerz …“
Auf der einen Seite das Gewitter mit dem kurzen, reinigenden Schmerz, verbunden mit dem Wissen, dass gleich danach die Sonne wieder scheinen würde. Wohl auch deshalb, weil die Eltern das Entgleiten ihrer Hand sofort danach selbst insgeheim bedauerten. Und auf der anderen Seite die lang anhaltende Düsternis der bösen, peinigenden Unwetterstimmung, die man nicht vertreiben kann und bei der kein Ende abzusehen ist. Beides erlebt: kein Vergleich!
"Die Presse", Print-Ausgabe, 26.01.2012

Schüler/innen zügeln: „… die Gschrappen wollen … nicht …!
Ein Lehrer soll den Kindern Karrierechancen geben und die Gschrappen wollen das vielleicht gar nicht, weil sie noch nicht den Weitblick besitzen. Wenn ich eine Minute in der Stunde loslasse, habe ich in der Klasse eine Katastrophe.

Der Lehrer muss die Zügeln 50 Minuten lang fest halten.
2013 im "Kurier"

Klmawandel: „Scheinproblem“
Dabei wäre eine schnelle Ernüchterung vom Klimawandelwahn angesagt. Denn statt dieses Scheinproblems ist unser Kontinent mit einem akuten, echten Problem konfrontiert, von dem niemand weiß, ob wir es zum Wohl der nächsten Generationen lösen können. Wer in dieser Situation mit dem CO2-Alarmismus großes Geld macht, handelt schlimmer als nur verantwortungslos.
"Die Presse", Print-Ausgabe, 29.10.2015

Atomkraftlobbyist: „Vielleicht kann man ja aus dem Zeug [Atommüll] etwas Sinnvolles machen."
Auszug aus einem profil-Interview:
Atomkraft als solche kann man nicht mehr wegbringen, sie ist da. Wie gehen wir also damit um? Nach Fukushima sagt man: Wir wollen sie verbannen. Aber man hätte nach dem Unglück auch sagen können: Das waren noch alte Reaktoren, und die Firma war nicht gerade am letzten Stand der Technik - das müssen wir einfach besser machen.
In der Schweiz tuckern die schon lange, da passiert gar nichts.
Ich bin kein dezidierter Atomkraftgegner. Atomkraft erzeugt jedenfalls kein CO2.
Ich glaube einfach, dass Skepsis dem Fortschritt gegenüber ein bisschen mehr begründet gehört, als dass man nur sagt: Mein Gefühl spricht dagegen. Das ist zu wenig.
Ich würde sagen, es ist so genannter Atommüll. Vielleicht kann man ja aus dem Zeug etwas Sinnvolles machen. Vor Atommüll fürchte ich mich nicht, wenn er gut gelagert ist.

profil 2011

Taschners Religionsverständnis:
Wenn Kanzlerin Merkel sagt, der Islam gehört zu Deutschland, ist das verrückt.
ÖVP-Enquete zum Thema Werte und Leitkultur, 2016


Ich bezeichne mich selbst als fromm, weil ich bete. Ich spreche kein Bittgebet, ich erwarte mir von Gott nichts. Ich habe einfach das Bedürfnis eines Lobpreisgebets zu einem Gott, den ich nicht kenne.
Anfang 2017 im "Sonntag"

Taschner neoliberal: Pensionsalter auf 70 Jahre anheben!
Die Wahrheit ist den Menschen zumutbar. Angesichts der demoskopischen Entwicklung lautet sie schlicht: Die stabile Finanzierung der Pensionen wird nur dann gelingen, wenn das Antrittsalter deutlich angehoben wird. Deutlich bedeutet: auf 70 Jahre.
"Die Presse", Print-Ausgabe, 13.10.2011

 

08.2017


PV-Akademie - Vorarlberg: Aktueller Veranstaltungshinweis

2017.09.29.-30.aV VERSCHOBEN! Weitblick Bildungsfo
Weitblick Bildungsforum - Die Veranstaltung wurde abgesagt und wird wahrscheinlich im Frühling nachgeholt. MENSCH LEHRER  -  Über die Lücke zwischen Mensch und Pisa „Was macht das gegenwärtige Bildungssystem mit dem Menschen?“ Die ... (mehr lesen)
ab 20,00 €

Über die  Weitblickgesellschaft
Nachhaltig. Unabhängig. Interdisziplinär.
Die Weitblickgesellschaft ist eine gemeinnützige, politisch und finanziell unabhängige GmbH mit Sitz in Vorarlberg. Als solche entwickeln und fördern wir sozial innovative Projekte in den Bereichen Bildung und Pädagogik, psychosoziale Gesundheit, Integration sowie Umweltbewusstsein.
Ziel und Anliegen
Unser Ziel als Weitblickgesellschaft ist es, nachhaltig zur positiven gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen. Wir sind überzeugt, dass der Weg zu einer ökologisch-, ökonomisch- und sozial-nachhaltig ausgerichteten Gesellschaft nur über Bewusstseinsbildung und Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen führt. Das existenzanalytische Menschenbild nach Viktor. E. Frankl bietet klare Orientierung an. Denn gesellschaftliche Herausforderungen stellen zunächst einmal Herausforderungen für den Einzelnen dar.

07.09.2017


Lange Warteliste für neue Lehrer/innen im LSR Salzburg

Wie die Salzburger Nachrichten berichten, sind in Salzburg noch 315 Lehrer/innen ohne Job.
Dabei handelt es sich hauptsächlich um zukünftige Volkschullehrer/innen. Im Bewerbungspool des LSR sind aktuell 248 VS- und 67 NMS-lehrer/innen gelistet. Laut Karl Premißl, Leiter des Referates der Öffentlichen Pflichtschulen im Landesschulrat Salzburg sei das im Bereich der Primärstufe kurz vor Schulbeginn nichts Außergewöhnliches. In den nächsten Wochen und Monaten würden sich einige zusätzliche offene Stellen, z.B. durch Langzeitkrankenstände, Karenzvertretungen oder anstehende Pensionierungen, ergeben. Volksschullehrer/innen werden auch die Möglichkeit bekommen in den Neuen Mittelschulen auszuhelfen. Aber wahrscheinlich wird ein Teil nicht so schnell eine Anstellung bekommen, dämpft Premißl die Hoffnungen, dass alle Absolventen der PH, die sich für eine Stelle beworben haben, noch im Schuljahr 2017/18 einer Schule zugewiesen werden.
Im Notfall sind die meisten VS-Lehrer/innen auch bereit, zumindest vorübergehend, eine Stelle an einer NMS anzunehmen. Denn für die NMS ist die Warteliste kürzer und die NMS-Lehrer/innen „werden mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit bald in einer Klasse unterrichten, denn hier ist der Bedarf groß und deshalb muss im Laufe des Schuljahres auch auf Volksschullehrer zurückgegriffen werden“, so Premißl. Aber groß sei der Bedarf vor allem an Sonderpädagog/innen. 

 

06.09.2017


Bildungspsychologin Spiel: Eine gute Lehrer/in ist, kann, soll, muss ...

Ein lesenswertes Interview mit Christiane Spiel im Interview im kurier.at
Viele Reformen wurden in den vergangenen Jahren in die Wege geleitet. Alle hatten das Ziel, die Leistungen der österreichischen Schüler zu verbessern. Zumindest zu Beginn des Reformprozesses waren diese Ziele erkennbar. Die in den allermeisten Reformverhandlungen mühsam erreichten Kompromisse haben sich oft, zu oft von diesen Zielen sehr weit entfernt. Parteipolitische und ideologische Unflexibilität, oder treffender Borniertheit, sind zwar sicher ein wesentlicher Faktor dafür, dass die Reformen kaum Wirkung zeigten, aber sicher nicht der alleine Grund. Der KURIER sieht auch den Umstand, dass bisher die Lehrer/innen weniger im Fokus standen, als eine mögliche Ursache. Denn sie sind der zentrale Erfolgsfaktor in einem erfolgreichen Schulsystem, wie der neuseeländische Bildungsforscher John Hattie in einer Metastudie herausgefunden hat.
Die Frage, warum in der öffentlichen Debatte so wenig darüber gesprochen wird, was einen guten Lehrer ausmacht, nahm der KURIER als Ausgangspunkt für ein Interview mit der Bildungspsychologin Christiane Spiel.

 

Kurze Auszüge aus dem Interview:
Der/Die gute Lehrer/in:
-    braucht eine gute und solide fachliche Ausbildung, sowohl wissenschaftlich als auch fachdidaktisch
-    benötigt auch eine gute diagnostische Kompetenz
-    muss wissen, wie man selbstwertförderliches Feedback gibt
-    muss authentisch sein
-    braucht Ergebnisverantwortlichkeit als Grundhaltung
-    muss psychische stabil sein
-    sollte vermitteln können, dass Leistung etwas Positives ist
-    evaluieren ihren Unterricht regeelmäßig
-    bildet sich selbstverständlich weiter,
-    sieht sich als Team in der Schule
-    und arbeitet an der Schulentwicklung mit.
Der/Die Lehrer/in:
-    benötigen wesentlich mehr Unterstützungssysteme
-    (alle) sollten auf akademischem Masterniveau ausgebildet werden. Nicht mehr für einen Schultypus, sondern für eine Altersstufe.

Zum Thema Gewerkschaft meint Spiegel:
„Ich weiß nicht, ob die Gewerkschaft, so wie sie aufgebaut ist, dazu in der Lage ist. Eine Gewerkschaft als Standesvertretung ist wichtig. Mir fehlt eine Professionsvertretung, die fragt, wie der Beruf sich entwickeln soll, welche Qualitätsstandards es braucht. Allein die Tatsache, dass viele Kinder nicht sinnverstehend lesen können, zeigt, dass Qualitätssicherung notwendig ist. Eine Professionsvertretung sollte sicherstellen, dass es für Pädagogen selbstverständlich ist, sich weiterzubilden, sich als Team in der Schule sehen und an der Schulentwicklung mitzuarbeiten. Und sie sollte auch eine "Verabschiedungskultur" für nicht geeignete Lehrpersonen entwickeln und etablieren.“
„Es gibt Länder, wo das mehr verbunden ist. Aber es ist ein Zwiespalt, diese Doppelrolle wahrzunehmen. Man sieht z. B. bei der Ärztekammer, dass dieser Spagat nicht einfach zu bewältigen ist. Sie organisiert zwar Weiterbildungen und Zertifikate, sieht sich aber gleichzeitig bedroht, wenn von staatlicher Seite Qualitätssicherungsmaßnahmen gesetzt werden.“
Die ÖLI-UG beweist, dass es im Bildungsbereich auch einer Gewerkschaft möglich ist, ohne einen großen „Spagat“ vollführen zu müssen. (Anm. der Redaktion oeliug.at)

 

05.09.2017


Bildungsreform: Stadtschulratspräsident Himmer informiert

Mitte Juni 2017 haben die Parteien SPÖ, ÖVP und die Grünen die langverhandelte Bildungsreform im Nationalrat beschlossen. Damit ist ein großer Schritt zur Weiterentwicklung des österreichischen Bildungssystems gelungen, ist der Wiener Stadtschulratspräsident Mag. Heinrich Himmer überzeugt. Er präsentiert konkret Inhalte der Reform und spricht über Änderungen bzw. Neuerungen, welche in Zukunft im Bildungssystem ihren Platz finden werden und über die Bedeutung der Bildungsreform für Wien.

Referent: Mag. Heinrich Himmer, amtsführender Präsident des Wiener Stadtschulrates
Mittwoch, 13. September 2017, 18:30 – 20:30 Uhr im BIZ, Praterstraße 25a, 1020 Wien

Eintritt frei
>>> Zur Anmeldung

 

04.09.2017